Fast ein Wintermärchen....
wie der Schweizerischer Photoflohmarkt in Lichtensteig entstand
An einem schönen Winternachmittag des Jahres 1976, nach einer Wanderung durch die verschneiten Hügel und Wälder Lichtensteigs, wärmten sich Wladimir Bruderer und Rolf Geiger im heimeligen Löwen Kengelbach mit einem, oder waren es gar mehrere "Kaffi-fertig" wieder auf.
Wladimir Bruderer hatte vor kurzem sein Fotofachgeschäft in Lichtensteig eröffnet, Rolf Geiger, Versicherungsfachmann, stand kurz davor, das ehrenamtliche Präsidium des Verkehrsvereins zu übernehmen. Gesprächsthema im Löwen war auch die kommende Umfahrungsstrasse des historischen Städtchens Lichtensteig. Hoffnungen, aber auch Ängste waren mit diesem Projekt verbunden. Würde der kleine Marktort neben dem enormen Durchgangsverkehr auch seine Kunden verlieren? Würde er gar vergessen werden und müssten die Handwerker und Ladenbesitzer um ihre Existenz bangen? Diese und andere Fragen wurden an diesem Nachmittag in der gemütlichen Gaststube diskutiert.
Gegen das "Vergessenwerden" könnte man doch etwas unternehmen. Komm wir organisieren einen Photoflohmarkt bemerkte plötzlich Wladimir Bruderer. OK, machen wir, so Rolf Geiger, aber was ist das überhaupt? So genau weiss ich das auch nicht, aber in Paris gibt es das auch ! Damit war die Idee geboren ! Der Rest ist Innovation, Organisation und eine gesunde Sturheit, sich nicht von wohlmeinenden Besserwissern vom einmal eingeschlagenen Weg und Konzept abbringen zu lassen.

Das Geheimnis des heute noch anhaltenden Erfolges waren damals vor allem zwei Faktoren
An diesem "Feu sacré" hat sich vom ersten Flohmarkt im September 1976 mit damals 27 Ständen bis heute mit rund 230 Ständen nichts geändert !
"Der Schweizerische Photoflohmarkt" - mehr als nur ein Wintermärchen.
wie der Schweizerischer Photoflohmarkt in Lichtensteig entstand
An einem schönen Winternachmittag des Jahres 1976, nach einer Wanderung durch die verschneiten Hügel und Wälder Lichtensteigs, wärmten sich Wladimir Bruderer und Rolf Geiger im heimeligen Löwen Kengelbach mit einem, oder waren es gar mehrere "Kaffi-fertig" wieder auf.
Wladimir Bruderer hatte vor kurzem sein Fotofachgeschäft in Lichtensteig eröffnet, Rolf Geiger, Versicherungsfachmann, stand kurz davor, das ehrenamtliche Präsidium des Verkehrsvereins zu übernehmen. Gesprächsthema im Löwen war auch die kommende Umfahrungsstrasse des historischen Städtchens Lichtensteig. Hoffnungen, aber auch Ängste waren mit diesem Projekt verbunden. Würde der kleine Marktort neben dem enormen Durchgangsverkehr auch seine Kunden verlieren? Würde er gar vergessen werden und müssten die Handwerker und Ladenbesitzer um ihre Existenz bangen? Diese und andere Fragen wurden an diesem Nachmittag in der gemütlichen Gaststube diskutiert.
Gegen das "Vergessenwerden" könnte man doch etwas unternehmen. Komm wir organisieren einen Photoflohmarkt bemerkte plötzlich Wladimir Bruderer. OK, machen wir, so Rolf Geiger, aber was ist das überhaupt? So genau weiss ich das auch nicht, aber in Paris gibt es das auch ! Damit war die Idee geboren ! Der Rest ist Innovation, Organisation und eine gesunde Sturheit, sich nicht von wohlmeinenden Besserwissern vom einmal eingeschlagenen Weg und Konzept abbringen zu lassen.

Das Geheimnis des heute noch anhaltenden Erfolges waren damals vor allem zwei Faktoren
- Lichtensteig organisierte den 1. Schweizerischen Photoflohmarkt und nicht einfach einen Photoflohmarkt in Lichtensteig. (Bereits im zweiten Jahr kamen Aussteller aus den USA an den Schweizerischen Photoflohmarkt; nur an den Flohmarkt Lichtensteig wären sie bestimmt nicht gekommen).
- Alle Ausschreibungen, Anmeldeformulare, Publikationen etc. wurden dreisprachig in deutsch, französisch und englisch gedruckt. Diese Professionalität und Fachkompetenz beeindruckte Besucher wie Aussteller gleichermassen und führte schnell zur internationalen Beachtung in der entsprechenden Fachpresse. Zeitungsbelege von den umliegenden Ländern, aber auch aus Übersee bis hin nach Japan belegen diesen Fakt.
An diesem "Feu sacré" hat sich vom ersten Flohmarkt im September 1976 mit damals 27 Ständen bis heute mit rund 230 Ständen nichts geändert !
"Der Schweizerische Photoflohmarkt" - mehr als nur ein Wintermärchen.